Ziele spornen uns an und helfen uns, besser zu werden

Nachhaltigkeit sehen wir als Prozess kontinuierlicher Verbesserung. Ziele helfen uns, diesen Anspruch zu erfüllen.

Die für Siltronic wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen haben wir mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren hinterlegt und mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen verknüpft.

Der Zeithorizont für mittelfristige Ziele ist das Jahr 2030. Für das besonders drängende Thema Klimaschutz haben wir uns langfristige Ziele bis ins Jahr 2045 gesetzt. Unsere Ziele sind realistisch und gleichzeitig ambitioniert. Wenn wir Ziele nicht erreichen, ist uns dies Ansporn, unsere Anstrengungen noch zu erhöhen – entsprechende Maßnahmen werden in diesen Fällen abgeleitet.



Ziele für 2030

-42%

Emissionen1

60%

erneuerbare Energie

+15%

Rate Wasser-Recycling2

+10%

Rate Abfall-Recycling2

>90%

Schlüssellieferanten mit ESG-Audits4

0,5

Unfallrate3


Ziele 2045

NETTO-NULL

Emissionen1

100%

erneuerbare Energie

Geschäftsbericht

Geprüfte Informationen und Kennzahlen zum Thema Nachhaltigkeit bei Siltronic finden sich in unserem aktuellen Geschäftsbericht.

  • Geschäftsbericht



Die Entwicklung der Indikatoren wird genau beobachtet und quartalsweise an den Vorstand berichtet. Ausgewählte Indikatoren sind mit der Vorstandsvergütung verknüpft.

Die folgende Tabelle stellt die Ziele für das Jahr 2024 und die zugehörige Zielerreichung dar, zudem die Ziele für das Jahr 2025.

Auf Basis der im Jahr 2024 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse wurden für das Jahr 2025 teilweise neue Leistungsindikatoren und Ziele definiert. Zum einen haben sich die wesentlichen Themen geändert, zum anderen wurden die Ziele mit dem einheitlichen Basisjahr 2021 hinterlegt.


Zielerreichung für 2024 und Ziele für 2025

THEMA

Zielbeschreibung 2024

Zielwert 2024

Ergebnis 2024

Zielbeschreibung 2025

Zielwert 2025

Treibhausgase

Die spezifischen Treibhausgasemissionen sinken im Durchschnitt um 5 Prozent je einer Mio. EUR Umsatz jährlich (Basisjahr 2021).

≤197 t CO2eq / Mio. EUR

168 t CO2eq / Mio. EUR

wie Vorjahr

≤186 t CO2eq / Mio. EUR

Wassernutzung

Die spezifische Entnahmemenge von Wasser für Produktionsprozesse (spezifisch je Waferfläche; normiert auf Basisjahr 2015) nimmt um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr ab.

≤87,3

113,8 

Neues Ziel: Die Recyclingrate für Prozess- und Kühlwasser steigt um durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr (Basisjahr 2021).

Recyclingrate ≥9,8%

Abfallverwertung

Die Verwertungsrate von Abfällen steigt um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr (Basisjahr 2015).

≥73,0%

67,0%.

Neues Ziel: Die Recyclingrate von Abfällen steigt um durchschnittlich 1,1 Prozent pro Jahr (Basisjahr 2021).

Recyclingrate ≥75,6%

Arbeitssicherheit

Die Unfallhäufigkeit3 liegt bei maximal 2,0.

≤2,0

2,3

Neues Ziel: Die Unfallhäufigkeit3 sinkt jährlich, bis im Jahr 2030 der Zielwert 0,5 erreicht wird.

<1,5

ESG in der Lieferkette

2024 gab es zu diesem Thema noch keinen nicht-finanziellen Leistungsindikator auf höchster Ebene.

-

75%

Neues Ziel: Der Anteil von Schlüssellieferanten4 mit ESG-Audits steigt bis 2030 auf über 90 Prozent. 

≥80%

Arbeitssicherheit

Keine Verletzungen mit Ausfallzeiten im Zusammenhang mit Chemikalien

0

0

Ab 2025 gehört diese Kennzahl nicht mehr zu den nicht-finanziellen Leistungsindikatoren auf höchster Ebene.

-

Rohstoffeffizienz

Die spezifische Siliziumausbeute (je Wafermenge; normiert auf das Basisjahr 2015) wird stetig verbessert.

≥102

Mit einem Ergebnis von 98,3 wurde das Ziel nicht erreicht.

Ab 2025 gehört diese Kennzahl nicht mehr zu den nicht-finanziellen Leistungsindikatoren auf höchster Ebene.

-


(1) Scope 1 und 2 | Basisjahr 2021; (2) Basisjahr 2021; (3) Anzahl der Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen je 1. Mio. Arbeitsstunden; (4) Schlüssellieferanten decken mehr als 50 Prozent unseres Einkaufsvolumens ab; ESG-Audits inkl. Thema Menschenrechte