Energie – unabdingbar für die Produktion von Wafern

Ein wesentlicher Teil des Transformationsprozesses des eingekauften Siliziums zu einem Wafer erfolgt bei hohen Temperaturen und in klimatisierten Reinräumen. Da hierzu viel Energie benötigt wird, zählt die Waferproduktion zu den energieintensiven Industriezweigen.

Die mit Abstand wichtigste Bezugsform von Energie für Siltronic ist Strom. Zudem – wenn auch in vergleichsweise geringer Menge – benötigt Siltronic für seine Produktionsprozesse Dampf, Wärme, Erdgas und Diesel.

Maßnahmen zur Energieeffizienz

Zur Reduzierung der Energieintensität werden Projekte angestoßen und realisiert, um den spezifischen Energieverbrauch zu mindern – zum Beispiel durch Verbesserungsprojekte in den Bereichen Beleuchtung, durch die Anpassung des Kühlwasserbedarfs oder durch Optimierungen von Produktionsprozessen. Das unternehmensweite Energiemanagementsystem ist an den Standorten Burghausen, Freiberg und München nach der Norm ISO 50001:2018 zertifiziert.

Geschäftsbericht

Geprüfte Informationen und Kennzahlen zum Thema Nachhaltigkeit bei Siltronic finden sich in unserem aktuellen Geschäftsbericht.

  • Geschäftsbericht



Externe Internetseiten

RE100: Fokus auf erneuerbare Energien

Zur Erreichung ihrer Klimaziele verpflichtet sich Siltronic dazu, den Anteil erneuerbarer Energien stufenweise bis zum Jahr 2030 auf 60 Prozent und bis zum Jahr 2045 auf 100 Prozent zu erhöhen.

RE100

2030

2040

2045

Anteil erneuerbarer Energie

60%

90%

100%

Zur Untermauerung ihres Engagements für erneuerbare Energien ist Siltronic im November 2023 der Initiative RE100 beigetreten. RE100 ist eine globale Unternehmensinitiative, die sich für die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien einsetzt. Mit ihrer Mitgliedschaft möchte Siltronic einen Beitrag leisten, eines der größten Hindernisse für die weltweite Dekarbonisierung zu beseitigen: die in vielen Energiemärkten noch zu geringe Menge verfügbaren Grünstroms.